Qigong im Budo Studien Kreis
Qigong ist die Bezeichnung für Übungen, die Körper, Geist und Energie in Einklang bringen. Oberstes Ziel dieser Übungen sind Mühelosigkeit, Natürlichkeit und Harmonie, die dann zu Zufriedenheit, Gelassenheit und Gesundheit führen.
Wir unterrichten eine große Vielfalt an Übungen: von Selbsmassage über Energiearbeit und sanfte Bewegung bis Atemtechniken und Meditation. Wir helfen gerne, ein individuelles Übungsprogramm zu erstellen. So kann jeder das Richtige finden. Das Qigong-System des Budo Studien Kreises setzt sich aus verschiedenen Stilen zusammen.
Diese einzelnen Richtungen können auch unabhängig voneinander erlernt werden. Jeder Stil stellt ein in sich geschlossenes System dar, daß besondere Anforderungen an den Übenden stellt und eine ganz bestimmte Wirkungsweise hat. Für Fortgeschrittene und angehende Lehrer des Qigong empfiehlt es sich, das ganze System des BSK zu erlernen und sich später auf bestimmte Elemente zu spezialisieren.
Qigong zu lernen ist ein Weg des beständigen, täglichen Übens über viele Jahre hinweg. Nur zu oft, verwechseln Anfänger den Weg mit dem bloßen Nachahmen der einfachen Bewegungen und verbinden Meisterschaft mit dem „Wissen“ um viele Techniken. Doch die Meisterung von Qigong kann nur durch natürliches, erwartungsloses und sensationsfreies Üben erreichet werden.
Im BSK wird Qigong in allen Mannschaften der verschiedenen Kampfkünste mit unterschiedlichem Schwerpunkt geübt. Für die höheren Systeme und die Ausbildung zum Qigong-Lehrer wird jedoch ein intensives Studium vorrausgesetzt, daß zum Teil im Einzelunterricht stattfindet. Weiterhin ist tägliche selbstständige Übung erforderlich. Für besonders Interessierte kann von den Lehrerinnen des Qigong auch ein persönliches, an Gesundheit und Konstitution angepaßtes Programm erstellt werden.
untenstehende Methoden werden im BSK gelehrt:
Baduanjin (Die Acht Brokatübungen)
Diese Serie von acht Übungen wurd im 12. Jh. von dem General Yue Fei in starker Anlehnung an die Yijinjing entwickelt. Heute werden sie in verschiedenen Varianten geübt und unter anderem auch in chinesischen Kliniken vermittelt. Sie sind die erste Übungsreihe, die im BSK vermittelt wird. Sie eignen sich besonders zur allgemeinen Stärkung und fördern die Gesundheit. Fortgeschrittene lernen zusätzlich die Methoden der Energie-Lenkung in den Bewegungen. Außer der Serie im Stehen, werden die Baduanjin auch im Sitzen geübt.
Yijinjing (Klassiker zur Stärkung von Muskeln und Sehnen)
Diese Übungen wurden laut einer Legende von dem Begründer des Chan-Buddhismus (Zen) Bodhidharma im 6. Jh. entwickelt. Neben den ursprünglich 12 Übungen sind heute eine Vielzahl von Varianten bekannt. Sie eignen sich vor allem zur Stärkung des Körpers, fördern aber auch die Beweglichkeit. Natürlich wirken sie auch auf die Energie des Körpers und bedürfen der Geistlenkung zur korrekten Ausführung. Sie sind besonders gut mit den Kampfkünsten zu kombinieren.
Zhanzhuanggong (Übung der Stehenden Säule)
Auch dieses alte Übungssystem geht auf die Forschungen im Shaolin-Kloster zurück. Die Übungen sind vielmehr Haltungen, die möglichst unbewegt für einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Zhanzhuang ist eine Form der Meditation. Sie regen den Energie-Fluß an und werden heute in verschiedenen Kliniken zur Heilung und Linderung von Krankheiten eingesetzt.
Liuzijing (Die Sechs Laute)
Im BSK wird eine einfache Form des Laute-Qigong geübt, wobei den Organen bestimmte Töne zugeordnet werden. Sie werden „gesungen“, verursachen Schwingungen im Zwerchfell, die sich auf andere Organe und auf die Meridiane übertragen.
Jinggong (Stilles Qigong)
Das stille Qigong umfaßt viele verschiedene Techniken. Zum Teil sind es einfache Meditationen oder Übungen zum Sammeln und Bewegen des Qi. Einige sind aber auch komplexer und erfordern intensive Übung (wie z.B. der kleine unde der große Energiekreislauf). Die einfachsten Methoden werden im BSK zum Teil schon in den Anfänger.Mannschaften unterrichtet, die schwereren sind den Fortgeschrittenen vorbehalten.
Liangong shibafa (18fache Übungsreihe)
Diese Techniken wurden von dem chinesischen Arzt Zhuang Yuan-Ming zusammengestellt und eignen sich vor allem zur Behandlung verschiedener Beschwerden, aber auch allgemein zur Stärkung der Gesundheit. Sie haben den Vorteil, daß sie relativ leicht zu erlernen sind.
Der Schwimmende Drache
Das ist eine alte daoistische Übung, die die Bewegungen des mystischen Drachens imitiert. Sie fördert vor allem die Beweglichkeit und Kräftigung von Wirbelsäule und oberen Extremitäten.
Taiji-Qigong
Im Taiji-Qigong werden einfache Bewegungen aus dem Taijiquan erlernt. Sie sind leicht zu lernen und erfordern in der Übung weit weniger Zeitaufwand als eine Taijiquan-Form. Zusätzlich betonen die Techniken besonders die Energie-Lenkung. Die einzelnen Bewegungen können auch nach ihrer gesundheitlichen Wirkung ausgewählt werden.
Das Qi aufwickeln
Das ist eine Form, um die Sammlung und Bewegung der Energie anzuregen. Sie wird nur Fortgeschrittenen des Qigong gelehrt.
Daoyin-Selbstmassage
Unser System der Selbstmassage bezieht den ganzen Körper mitein. Es ist sinnvoll in der Kombination mit anderen Qigong-Techniken, z.B. dem stillen Qigong. Es wird auch in den Kampfkünsten eingesetzt, um Blockaden der Energie und Muskelkater zu vermeiden.
Dayan-Qigong (Wildgans-Qigong)
Diese Form ist eine kompliziertere Art des Qigong und wird nur von Fortgeschrittenen geübt. Neben der körperlichen Ausführung der mehr als 60 Bewegungen steht vor allem die innere Energie-Lenkung im Vordergrund.
Meridian-Qigong
Das Meridian-Qigong besteht aus einfachen Techniken zur Stimmulation einzelner Meridiane. Meist erfolgt die Wirkung durch Streckung der Körperbereiche, durch die die Meridiane verlaufen.
Mudra (Handhaltungen)
Der BSK verfügt über eine kleines System verschiedener Mudra, die in erster Linie zur Meditation eingesetzt werden, aber auch auf die Gesundheit wirken.
Qigong für den Rücken
Das ist eine speziell im BSK entwickeltes Programm verschiedener Qigong-Übungen, die sich positiv auf die Gesundheit des Rückens auswirken. Das umfangreiche Programm wird auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten des einzelnen Übenden zurechtgeschnitten.
Medizinisches Qigong
Das ist ein Überbegriff für verschiedenste Übungen, die zur positiven Beeinflussung bestimmter Erkrankungen beitragen können. Selbstverständlich wird der Unterricht in diesem Bereich auf die persönlichen Bedürfnisse beschränkt.
Weitere Qigong-Übungen
Zusätzlich zu den oben genannten Systemen werden viele verschiedene einzelne Übungen vermittelt, die keinem der anderen Bereiche eindeutig zuzuordnen sind. Zum größten Teil sind es einfache Bewegungen.