
Nahkampf
28. Mai / 11:00 - 29. Mai / 13:00
Veranstaltung Navigation

Seminarleitung: Christian Lind
Die weite Dizanz ist haupsächlich auf Schlagen, Treten und Stoßen reduziert. Für den Nahkampf hingegen, müssen wir eine große Vielfalt an Übungsprinzipien beherrschen. Hierzu gehören Kumi Waza (Clich), Ne Waza (Bodenkampf), Kakie Waza (Klebende Hände), Renzoku Waza (Wiederholungstechniken), Nage Waza (Würfe), Kansetzu Waza (Hebeltechniken) und Atemit Waza (Stoßen, Schlagen und Treten ). In ihrer Gesamtheit bilden diese und weitere Prinzipien das Nahkampfsystem. Es versteht sich von selbst, dass die nahe Distanz enorm wichtig für die Selbstverteidigung ist.
Wie können wir also diese hohe Vielfalt an Übungsprinzipien mit all ihren möglichen Techniken durch unser Verhalten effektiver machen, ohne ein Experte in allen Details zu sein?
Dieses Seminar gibt dir Einblicke, wie du dein Verhalten im Nahkampf optimieren kannst (auch mit Technikdefiziten in den einzelnen Bereichen). Du wirst lernen, welche Techniken wann eingesetzt werden sollten, wie und wann deine Deckung wichtig ist, wie du aus der kurzen Distanz wieder herauskommst und wann du sie absichtlich einnehmen solltest. Ziel ist es, die wichtigsten technikübergreifenden Verhaltensprinzipen zu verinnerlichen (dies wird anhand von Techniken gezeigt, die austauschbar sind)
Organisatorisches:
Anmeldung:
Sie finden das Anmeldeformular ganz unten auf dieser Seite
Zulassung:
BSK-Mitglieder und Meldungen aus anderen Organisationen für alle Kyu- und Dan-Grade
Anreise:
auf eigene Kosten
Übernachtung:
Selbstverpflegung (Küche vorhanden) und Übernachtung (mit Schlafsack) im Budokan kostenlos möglich
Meldeschluss:
Anmeldung rechtzeitig erforderlich da die Teilnehmerzahl auf 20 Budoka begrenzt ist
Fragen:
weitere Fragen zu diesem Lehrgang unter info@budokanbensheim.de oder Tel: 06251-2056
Ablauf:
Freitag:
20 bis 22 Uhr – normales Gruppentraining
(manchmal Einführung zum Thema – Teilnahme freiwillig)
Samstag:
11 bis 13 Uhr – Seminar Training
14 bis 16 Uhr – Seminar Training
16 bis 18 Uhr – Kobudo (alle Waffen, Teilnahme freiwillig)
18 bis 20 Uhr – Kumite (Aufbau und Studium, Teilnahme freiwillig)
20 bis 23 Uhr – Mondo (Seminar zum Thema)
Sonntag:
10 bis 13 Uhr – Seminar Training
Hinweis in eigener Sache: der Budokan trägt keine Haftung.